\r\n

Fotobeispiele zur Sonnenfinsternisfotografie

von Dr. Wolfgang Strickling


Die folgenden Bilder sollen einen Eindruck geben, welche Resultate mit bestimmten Belichtungszeiten und Brennweiteneinstellungen zu erzielen sind. Die Bilder sind mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und Brennweiten bei der SoFi am 21.06.2001 in Zimbabwe entstanden, hier sind Scans der Originaldias abgebildet. Als Film kam der Fijichrome Velvia 50 ASA zur Anwendung. Meines Erachtens ist er einer der besten Diafilme für Sonnen- und Finsternisfotos. Ergänzt habe ich ein paar Bilder mit meiner Kompaktkamera.

Fotos der partiellen Phasen erfordern einen Sonnenfilter. Die Belichtungseinstellung  sollte auf jeden Fall zu Hause lange vor der Finsternis getestet werden, denn sie hängt wesentlich von den Eigenschaften des Filters ab. Empfehlenswert ist ein fotografischer Filter mit Dichte 3.

Schnellnavigation: Kompaktkamera, Spiegelreflex mit Brennweiten 135 mm, 500 mm, 1000 mm, Vorbereitungen

Aufnahmen mit einer Kompaktkamera (hier Fuji Finpix F40fd)

Mit Kompaktkameras lässt sich recht gut die Lichtstimmung der Landschaft einfangen.

Die besten Ergebnisse erreicht man mit dieser Kamera im Nachtaufnahmeprogramm. Die Korona fällt aber erwartungsgemäß enttäuschend klein aus. Digitalkameras sollte man
wenn möglich während der Totalität im die Bilder im RAW-Format speichern, um später bessere Voraussetzungen für die Bildbearbeitung zu haben. Einen Digitalzoom sollte man unbedingt abschalten, man kann besser hinterher am PC Ausschnittvergrößerungen anfertigen, nichts anders macht ja der Digitalzoom. Ein Stativ ist unabdingbar. Die Empfindlichkeit sollte bei landgebundenen Fotos im im unteren Bereich gewählt werden, um das Rauschen zu reduzieren. 

Wichtig: bei allen Aufnahmen Blitz ausschalten!!

Hier: Aufnahmen der SoFi 2008 in der Barentssee. Auf meiner Barentssee-Seite sind auch Bilder mit anderen Brennweiten und mit digitalen Spiegelreflexkameras zu sehen.

Weitwinkelaufnahmen:

Fischaugenaufnahme. SoFi 2008Wer ein Fisheye- oder Extremweitwinkel hat, sollte damit auch einige Fotos machen. Lohnen sind Aufnahmen des verfärbten Horizontes während der Totalität und Aufnahmen des heran- und wegziehenden Mondschattens.

Links im Bild die Sonnenfinsternis 2008 in der Barentssee, aufgenmommen mit einem Peleng-Fisheye.

Bild mit 135 mm Brennweite auf Kleinbildfilm:

8 s, 135 mm  1/5,6, Fujichrome Velvia 50 ASA

Mit 500 mm Brennweite auf Kleinbildfilm (enstrechend 300 mm Digital)
aufgenommen mit Spiegeltele MTO MC 3M-5CA, kleiner Bruder der Russentonne

1/125 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/10 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/4 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/2 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

1 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

2 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

4 s, 500 mm  1/8, Fujichrome Velvia 50 ASA

Bilder mit 1000 mm Brennweite ("Russentonne" MTO-11CA)

1/1000 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/250 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/60 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/20 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/5 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1/2 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

1 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

2 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

4 s, 1000 mm  1/10, Fujichrome Velvia 50 ASA

Keine der obigen Dias gibt den visuellen Eindruck auch nur annähernd wieder, denn kein Film kann den enormen Kontrastumfang der Korona bewältigen. Aus diesem Grunde habe ich die Bilder unterschiedlicher Belichtungszeiten per PC zu einem einzigen Bild überlagert, so dass gleichzeitig die inneren wie die äußeren Koronastrukturen sichtbar werden.
Dieses bearbeitete Bild finden Sie ganz oben unter der Überschrift und gibt den visuellen Eindruck schon eher wieder.

Wichtige Vorbereitungen:

Für erfolgreiche Finsternisfotos auf jeden Fall zu Hause vorher üben und testen!!
Für Fotos der partiellen Phase eignet sich zum Probieren zu Hause die unverfinsterte Sonne, für Fotos der Totalität der Vollmond.
Vorberechnete Belichtungstabellen sind ganz nett, abergerade bei horizontnahen Finsternissen muss die Lichtschwächung (Extinktion) berücksichtigt werden. Details hierzu in den Extinktionstabellen von Joe Cali (engl.).

Für Foto und Video ausreichend Film- und Bandmaterial bzw. Speicherkarte bereithalten, außerdem frisch geladene Akkus (möglichst vor der Finsternis neue Akkus kaufen) und Zweitakkus für die Finsternis einplanen, Ersatzbatterien mitnehmen! 

Für ein ambitioniertes Fotoprogramm ist ein exakt eingeübter Zeitplan, Reserven für Zeit und Material und "Notfallpläne" erforderlich! Sehr hilfreich ist eine Software, die die Fotosequenzen automatisch ablaufen lässt. Nähere Infos dazu auf meiner SoFi-Computerseite.

Zur Königsdisziplin gehört die Kombination mehrerer unterschiedlich belichteter Aufnahmen zu einem Gesamtbild, dass alle Details wiedergibt. Eine gute Einführung ist der Artikel Totale Sonnenfinsternis mit Adobe Photoshop - in fünf Schritten von Siegfried Bergthal.


© 2009 Dr. Wolfgang Strickling


letztes Update:  08.11.2011
URL:   http://www.strickling.net/sofi2001belichtungen.htm