Willkommen bei

Wolfgang Stricklings Marsgalerie 2003


Mars am 26.08.2003, 23h 55 MESZ, ZM 307 Grad.

Oben ist die Große Syrte zu erkennen. Für Mars nehme ich z. Z. eine Videosequenz von 40 Sekunden Dauer  (ca. 1000 Einzelbilder) auf und addiere die besten 10 % der Bilder mit Giotto in zweifacher Superresolution auf. (Schärfung mit Dreiecksfilter, Butterworth 300% adaptiv, Rauschfilter 3*3 Pixel).

Man erkennt markant die Große Syrte und das Umschwenken der Marsphase über den Nordpol von West (vor der Opposition) nach Ost .

Alle Aufnahmen mit Celestron C11 (11" Schmidt-Cassegrain) und Videokamera Sony PC 100.

links: Eine meiner ersten Aufahmen am 19.07.2003 1h 33m MESZ, ZM 323°.

Die südliche Polkappe ist noch sehr ausgedehnt.
Rechts am Terminator ist die große Syrte zu sehen.

rechts: die Polkappe ist falst vollständig abgeschmolzen.
Aufnahme 21.09.2003  02h 16m MESZ, ZM 120°


Drei Aufnahmen von der Region Solis Lacus bei verschieden Zentralmeridianen 54° (16.08.), 89° (16.08.), 123° (14.09.2003).

Man beachte das Abschmelzen der Polkappe im September nach dem Perihel.


Die Regionen Mare Cimmerium  (146°,10.08.), Syrtis Major (307°, 26.08.) und Sinus meridiani (356°, 26.08. und 6°, 24.08.)

Am 27.10.2003 ist Mars nicht nur wieder um einiges weiter entfernt als im Perihel, sondern auch die Polkappe ist deutlich abgeschmolzen.

Aufnahme um 21:19 MEZ, ZM 79° mit dem Gebiet Solis Lacus. Der scheinbare Marsdurchmesser betrug nur noch gut 15 Bogensekunden, gegenüber 25 Bogensekunden im Perihel. Sehr deutlich ist auch die Phase des Planeten zu erkennen.

Alle Aufnahmen wurden mit meinem C11 und der Videokamera SONY PC 100 angefertigt. Eine etwa 40 sekündige Videosequenz wurde zur Rauschverminderung  mit GIOTTO mit zweifacher Superresolution überlagert, kontrastverstärkt, das sekundäre Spektrum mit Hilfe der "RGB Korrektur" eliminiert, entzerrt, unscharf maskiert und der Kontrast angepasst. Die Brennweite betrug auf dem Chip 2,6 Meter (C11 mit 2,8 m, Okular 45 mm, Objektiv 42 mm).

Zu weiteren technischen Details und zu Bildern von Mond und anderen Planeten möchte ich auf meine Video-Astronomie Seite verweisen.


© Dr. Wolfgang Strickling, Drususstr. 15, 45721 Haltern am See. Tel: (0 23 64) 16 76 91

Emailadresse


zurück zu Wolfgangs Astro-Homepage

Das letzte Update dieser Seite war am 02.11.2003
Die Adresse dieser Seite im Internet ist http://www.strickling.net/mars.htm