Willkommen auf
Schnellnavigation: PlanetDroid
| EclipseDroid | CameraTimer | Astrofoto
Calculator | Scheiner | Atmosphere | Geosat4Android
| Perseids | GPS-Tacho
| USB
Hallo, auf
dieser Seite könnt Ihr kleine Applikationen für Euer Android-Handy
herunterladen.
Diese Programme sind im Android-PlayStore
verfügbar.
Man kann sie auch hier herunterladen und z. B. mit dem Apk_Installer
(s. QR-Code rechts) oder z. B. dem Astro File Manager
installieren. Zusätzlich muss man dann im Handy-Menü unter
"Einstellungen", "Anwendungen" das Häkchen bei "unbekannte
Quellen" setzen, sonst können nur Apps aus dem PlayStore
installiert werden!
Ein Astronomie-App, um Ephemeriden von Sonne,
Mond und den Planeten zu berechnen. Incl. physischen Ephemeriden,
Phasenwinkel, Elongationen, Auf- und Untergangszeiten für
beliebige Beobachtungsorte und Daten. Es verwendet die sehr
präzise VSOP Planetentheorie.
Neu: Seit
Version 4.0 mit Augmented Reality Ansicht. Zeigt auf einem
Kamerabild die Planetenpositionen an.
Das Sichtbarkeitsdiagramm zeigt einen Blick, in
welcher Nachthälfte ein Himmelskörper sichtbar wird. Die Grafik
zeigt die Höhe (Elevation) des Himmelskörpers über dem Horizont im
Verlauf der Nacht an (weiße Linie) und setzt die Bahn der Sonne in
Form einer dunkelgelben Linie dazu in Beziehung. Außerdem werden
die Licht- und Dämmerungsphasen durch unterschiedliche Blautöne
angedeutet. Der schwarze Strich in Bildmitte steht für den
Horizont, der rote Strich markiert die aktuell gewählte Zeit. Seit
Version 3.1 mit rotem Nachtmodus im Hauptfenster.
Die Beobachtungsposition kann seit Version 3.3 auch offline
abgespeichert werden. Die Datei mit den gespeicherten Positionen
kann mit jedem Texteditor bearbeitet werden. Aufruf des Editors
über die Menütaste im Ortseingabefenster. Der Speicherort ist:
sdcard/.com.strickling/location.txt.
PlanetDroid berechnet im einzelnen (einzelne
Merkmale können im Optionen-Menu aus- und abgewählt werden).
Hier findet Ihr auch Links zu entsprechenden Wikipedia-Artikeln
mit genauen Definitionen der Begriffe:
- Zeiten von Aufgang, Untergang und Kulmination (Höchststand im
Süden)
- Azimut
(Himmelsrichtung) des Auf- und Untergangs (0° ist Nord oder Süd,
wählbar, 90° Ost bzw. West etc.)
- Äquatoriale
Positionen
(Rektaszension RA und Deklination DE)
- Ekliptikale
Koordinaten und Entfernung in AE (Bezugssystem ist die
Erdbahnebene)
- Azimut und
Elevation (momentane Position am Himmel in lokalen
Koordinaten)
- Zeitgleichung,
Stundenwinkel
(Zeit
seit Kulmination), Wahre Ortszeit
(was eine Sonnenuhr anzeigt), Sternzeit
(kulminierende
Rektaszension), Elongation
(Winkelabstand eines Planeten von der Sonne)
- scheinbarer Durchmesser, scheinbare
Helligkeit,
- Physische Ephemeriden für Sonne und Planeten (geben an wie und
wo genau man auf den Planeten schaut):
Zentralmeridian
(ZM), Breite der Erde (B0), Positionswinkel
der Achse (P0)
ZM und B0 geben den Mittelpunkt des
Planetenscheibchens, den man im Fernrohr sieht, in
planetographischen Koordinaten an.
- Libration
(entspricht ZM und B0) und Phasenwinkel für den Mond
- Dämmerungszeiten:
Bürgerliche, nautische und astronomische Dämmerung (Sonnenstand
6°, 12°, 18° unter dem Horizont)
- Beginn der Jahreszeiten, Mondphasen, Mondalter (Tage seit
Neumond)
- Für Planeten: Datum der Opposition
(beste Sichtbarkeit), Konjunktion
(Planet hinter der Sonne und ist i. d. R. nicht zu beobachten) und
Datum der größten Elongation
Die Datenausgabe ähnelt meinem Windows-Programm AstroWin.
Herzlichen Dank an Mark Huss für die Bereitstellung seiner AstroLib mit den VSOP-Routinen und an die Übersetzer Nenad Trajkovic (Serbisch), Alfredo Caronia (Italienisch) und Alexej Pace (Maltesisch)!
Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbisch, Russisch.
Wenn Sie das Programm in weiteren Sprachen haben möchten: bitte
anmailen ( dr.strickling <at> gmx.de), Übersetzter sind noch
gesucht!
(Es müssen 3 Dateien übersetzt werden: strings.xml, location_input.xml, date_input.xml)
Anregungen und Berichte über evtl. Fehlermeldungen bitte per Email
an mich.
Screenshots mit dem HTC Desire (Android 2.2)
Installation über den Android
PlayStore oder direkt von meiner Webseite: PlanetDroid.apk.
Systemvoraussetzung:
Android 1.6 oder höher.
Sourcecodes: PlanetDroid, AstroUtils, die von mir
modifizierte AstroLib-1.1.5,
basierend auf der Version
1.1.4 von Mark Huss
Weitere
Screenshots
mit dem HTC Legend bei Harald Greiner
Erforderliche Berechtigungen:
Lösen Sie Ihre Spiegelreflexkamera mit dem Handy
aus!Benutzen Sie sie als Infrarot-Fernbedienung USB-Steuerung oder
Auslösung per optischem Kabel
Neu:
Infrarot-Unterstützung (Voraussetzung: eingebauter Infrarotsender,
Android 4.4. oder höher)
Für eine Dokumentation der Infrarot-Kommandos, Beispieldateien und
der Einstellungen bitte in meiner englischen Hilfe nachlesen!
in CameraTimer implementierte Kommandosequenzen für Canon, Nikon,
Sony und Pentax-Kameras, die Datei kann individuell erweitert
werden.
Die USB Unterstützung arbeitet mit Nikon- und Canon Kameras.
Diese kleine App benutzt den internen Kamerablitz
(die Handy-LED), um externe elektrisch auszulösende Geräte
anzusteuern. Es funktioniert nur bei Handys, die den "Torch"-Modus
(Taschenlampenmodus) unterstützen. Als Lichtsensor verwende ich
den Fototransistor L-932P3C (z. B. Conrad-Artikelnummer 154500,
Preis 0,42 Euro), der die meisten DSLRs ohne weitere Elektronik
über den Kabelauslöseranschluss triggern kann. Zumindest an meiner
Canon EOS 450D oder der guten alten analogen Pentax Z1
funktioniert das tadellos.
Da keine elektrische Verbindung zwischen Kamera und Handy besteht, kann auch nichts an der Kamera kaputtgehen. Man sollte allerdings allzu lange Leuchtzeiten der LED vermeiden, da dadurch die Lebensdauer der LED reduziert wird.
Sprache: Englisch
![]() |
Ein
Smartphone mit Kamerablitz. Links: Blitz ausgelöst, Rechts: Adapterkabel mit Fototransistor über der Blitz-LED Unten: Schaltplan ![]() |
![]() |
![]() |
Neu: USB Support für Nikon- und Canon
Kameras! Voraussetzung: Android 3.1 oder höher, Gerät mit USB Host
Unterstützung und USB-Kabel.
Unterstützt jetzt auch die eingebaute Handykamera
für Serienaufnahmen, Möglichkeit zur Bearbeitung der internen
Kamera-Parameter.
Eine Musterdatei möglicher Parametereinstellungen kann hier heruntergeladen
werden (aus meinem HTC Desire®).
Die Parameter werden nacheinander mit der Methode Camera.Parameters.Set
in die Kamera geladen. Die Englische Android
documentation enthält weitere Details.
Beispiel: picture-size=640x480;iso=100;flash-mode=off;focus-mode=infinity;
Seit Version 0.9.10 wird automatisches Geotagging
unterstützt, sofern GPS oder Netzwerklokalisation verfügbar ist.
Installation über den Android PlayStore oder direkter Download von meiner Webseite CameraTimer.apk.
Download einer kleinen Test-App um die USB-Kameraverbindung Ihres Gerätes zu testen: USBCamera.apk
Ein kleines App für Astrofotografen zur
Berechnung von Bildfeldgrößen für bestimmte Brennweiten und
Kamerakombinationen. Man kann ebenso die maximale Belichtungszeit
für Astrofotos ohne Nachführung berechnen oder die Spurlänge von
Strichspuren.
Hinweis: Die Resutlate werden für
verzeichnungsfreie Objektive im Bereich der Bildmitte gerechnet.
Bei randnaher Abbildung durch Weitwinkelobjektive oder
Fisheye-Objektive gelten die berechneten Werte nicht exakt!
Die Kameraliste ist editierbar. Nach der
Installation und dem ersten Start wird sie in
sdcard/.com.strickling/astrocameras.txt angelegt und kann mit
einem Texteditor bearbeitet werden. Beim nächsten Start steht die
individualisierte Liste zur Verfügung.
Sprache: Englisch, Deutsch
Installation über den Android PlayStore oder direkter Download von meiner Webseite AstrofotoCalc.apk
Eine kleines App zur Berechnung und Justierung
der Aufstellung einer
Parallaktischen Montierung nach der numerischern
Scheiner-Methode von Dr.
M. Knülle, 2000.
Eine Beschreibung der benutzten Gleichungen und der Methode findet
sich auch in meinem Artikel über die Aufstellung nach der numerischen Scheiner-Methode.
Sprache: Englisch
Installation über den Android PlayStore oder direkter Download von meiner Webseite Scheiner.apk
Eine kleines App
zur Berechnung von Positionen geostationärer Satelliten für die
visuelle Beobachtung oder Fotografie. Es nimmt eine kreisförmige
Bahn mit Neigung 0° an
Sprache: Englisch
Installation über den Android
PlayStore oder direkter Download von meiner Webseite GeoSat4Android
Eine kleines
App zur Berechnung der Standardatmosphäre. Berechnet Temperatur,
Druck, Dichte, Dampfdruck, etc. abhängig von Höhe und
Geschwindigkeit.
Die Genauigkeit reicht nur zur Übersicht und für didaktische Zwecke, bitte nicht für kritische Anforderungen, wie z. B. für die Fliegerei verwenden! Sprache: Englisch
Vor Installation einer aktuellen Version (mit Menü) ggf. alte Version 1.0 (Version ohne Menü) deinstallieren, sonst ist die Anwendung doppelt auf dem Gerät vorhanden.
Download Atmosphere.apk
oder vom Android
PlayStore
Eine kleines
App zur Registrierung visueller Meteorbeobachtungen. Mit
blendfreien großen rote Schaltflächen. Die Protokolldaten werden
automatisch mit der Uhrzeit auf der SD-Karte im CSV-Datenformat
gespeichert (sdcard\Perseids.log ) und können mit einer
Tabellenkalkulation weiter ausgewertet werden.
Auswahlmöglichkeit des
Meteorschauers und Eingabe von Kommentaren.
Vor Installation einer aktuellen Version (mit Menü) ggf. alte Version 1.0 (Version ohne Menü) deinstallieren, sonst ist die Anwendung doppelt auf dem Gerät vorhanden.
Download Perseids.apk oder vom Android PlayStore.
Ein
kleines
GPS-Basiertes Tachometer-App. Es zeigt Geschwindigkeit,
Koordinaten, Höhe, Peilung mit Kompass und bei vorhandener
Datenverbindung auch die Adresse an.
Wählbare Ausgabe: m/s, km/h, mph, kt, für Höhen und Entfernungen:
km, m, Nm, ft, yd
Die Hintergrundfarbe wechselt optional bei gängigen
Geschwindigkeitslimits:
50 km/h, 70 km/h, 80 km/h, 100 km/h, 120 km/h.
Die Tabelle kann jetzt auch benutzerdefiniert angepasst werden
(Datei: /sdcard/.com.strickling/GPSTacho.txt)
Neu: Trip
Statistiken mit Kilometerzähler, Wegdauer, maximaler und
durchschnittlicher Geschwindigkeit, Zeit in Bewegung,
Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung, zurückgelegte Höhenmeter
auf und ab.
Mittelwertbildung von GPS-Koordinaten zur Reduzierung von
GPS-Ungenauigkeiten. Besonders geeignet zum Platzieren von
Geocaches.
Sie haben die Möglichkeit, den aktuellen Ort als GPX-Datei auf der
SD-Karte abzuspeichern.
Download GPS-Tacho.apk hier oder im Android PlayStore.
Dieses App wurde von Telefon.de
unter Coole Apps gelistet :-))
Einfaches
Test-App zum Testen des USB PTP Codes für Android.
Systemvoraussetzung: Android 3.1 oder höher, Gerät mit
USB-Most-Modus-Unterstützung, USB-Host-Kabel.
Es gibt eine englischsprachiges Diskussionsforum
bei forum.xda-developers.com.
Meine Projekte EclipseDroid and CameraTimer nutzen diesen Code
ebenfalls.
Code getestet für Canon und Nikon:
Canon Kameras: 7D, 40D, 60D, 350D, 450D, 550D, 600D, 650D, 1000D,
1100D (funktioniert nicht mit 6D, 5D MKIII und IV, 300D, 400D,
700D, 750D, 7D Mk II)
Nikon Kameras: D200, D3000, D3200, D50, D7000 (nach Firmware
Update) (Nikon D70 und D750 wird nicht erkannt)
Download USBCameraTest.apk
oder vom Android
PlayStore
Download Sourcecode dieser App und die Bibliothek PtpLib (Zipped files) oder download USB
Sourcecode von github.com/coderash/USBCamera.
© Dr. Wolfgang Strickling, Drususstr. 15, 45721 Haltern am See / Germany. Tel: +0049 / 23 64 / 16 76 91
zu Wolfgangs Homepage
Weitere interessante Astronomie-Apps für Amateurastronomen:
das letzte Update war am 29.07.2019
The original URL of this page is http://www.strickling.net/android.htm